Willkommen auf der Homepage des SprABe-Netzwerks!
Sprache(n) in Ausbildung und Beruf - ein Netzwerk für Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen
Themenheft zu "Sprache(n) in Ausbildung und Beruf"
(Sprache im Beruf (SpriB), Band 8, Mai 2025, Heft 1)
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die aktuellste Ausgabe der SpriB, unser Themenheft zur SprABe-Tagung im September 2024, erschienen ist. In dieser Ausgabe sind mehrere Beiträge der SprABe-Tagung vertreten.
Das Heft vereint eine Auswahl von Beiträgen, die sich mit aktuellen Forschungsfragen und
-projekten in beruflichen und ausbildungsbezogenen Kontexten beschäftigen.
Die Beiträge greifen zentrale Themen der Tagung auf, darunter:
- Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation
- berufsorientierter Fremdsprachenunterricht
- Ansätze für berufliche Weiterbildung im Bereich Schreiben
- Sprachsensibilität von betrieblichem Ausbildungspersonal
Weitere Informationen zum Themenheft sind hier zu finden:
Heft - Band 8, Mai 2025, Heft 1 | BiblioScout
Wir danken allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit und laden herzlichst zur Lektüre ein!
Worum geht es?
Welche sprachlich-kommunikativen Bedarfe und Bedürfnisse haben die Akteur*innen in Ausbildung und Beruf? Inwiefern können Chancen und Herausforderungen bei Übergängen (z.B. von der Ausbildung in den Beruf) entstehen? Welchen Stellenwert nimmt Mehrsprachigkeit in (berufsbildenden) Schulen und Beruf ein?
Inwiefern lässt sich registerbezogene Sprache in Ausbildung und Beruf herausarbeiten?
Sprachlich-kommunikative Kompetenzen tragen erheblich zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf und einer erfolgreichen Ausübung der beruflichen Tätigkeit bei.
Das gilt für alle Personen, unabhängig von ihrer Sprach(aneignungs)biografie.
Ebenfalls existiert eine zunehmend große sprachliche Heterogenität im Kontext von Ausbildung und Beruf, die in der Forschung zu berücksichtigen ist.
In Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn (Bereich Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit) hat der Lehrstuhl „Deutsche Sprache der Gegenwart“ an der RWTH Aachen im September 2024 zu der Arbeitstagung „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf (SprABe)“ eingeladen, um über diese – und weitere – mögliche Forschungsfragen interdisziplinär zu diskutieren und zum gegenseitigen Austausch anzuregen.
Um auch nach der Tagung den Austausch unter den Beteiligten, die in dem Bereich von Sprache und Kommunikation in Ausbildung und Beruf promovieren oder habilitieren, zu unterstützen, findet sich hier eine Übersicht über aktuelle Projekte.
Über Neuigkeiten, Entwicklungen und evtl. weitere Veranstaltungen des SprABe-Netzwerks wird hier informiert.
Über Neuigkeiten, Entwicklungen und evtl. weitere Veranstaltungen des SprABe-Netzwerks wird hier informiert.
Wenn Sie per Mail über Neuigkeiten rund um das SprABe-Netzwerk informiert werden möchten, melden Sie sich bitte per Mail an: [email protected]
Das Organisationsteam
Freya Dehn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Deutsch als Zweit- / Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
Universität Paderborn
Warburger Str. 100, 33098 Paderborn
Rebekka Gallusser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt STePs
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Deutsch als Zweit- / Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
Universität Paderborn
Warburger Str. 100, 33098 Paderborn
Isa-Lou Sander
Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Lehrstuhl Deutsche Sprache der Gegenwart
RWTH Aachen University
Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen
[email protected]
Die Idee
Sprache(n) spielen eine große Rolle in Ausbildung und Beruf. Unser Netzwerk bietet (Nachwuchs)wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich interdisziplinär zu vernetzen und auszutauschen.
SprABe-Mitglieder
Wir sind ein Netzwerk aus Nachwuchswissenschaftler*innen, die zu einem Thema rund um Sprache(n) in Ausbildung und Beruf promovieren oder habilitieren.
Veranstaltungen
Vom 05.-06.09.2024 fand die erste Arbeitstagung zum Thema "Sprache(n) in Ausbildung und Beruf" an der RWTH Aachen statt.